Zum Inhalt springen

Bericht zur JHV 2024

Eine überaus positive Bilanz konnte die 1. Vorsitzende der DRK Ortsvereinigung Schenklengsfeld Gudrun Ernst anlässlich der Jahreshauptversammlung ziehen.

Unter dem Motto „Keiner ist zu klein ein Helfer zu sein“ werden schon im Kindergarten die Kleinsten durch Doreen Hengstenberg angeleitet, wie richtig geholfen werden kann. Auch in der Grundschule wurden wieder Schulsanis ausgebildet, diesmal durch Jonas Blankenbach.

Die Spinnstube, die Gymnastikgruppe, das Jugendrotkreuz sind nach wie vor wichtige Gruppen der OV, die mit ihrem abwechslungsreichen Programm die entsprechenden Altersgruppen ansprechen. Die Therapiehundeteams sind gern gesehene Gäste in den Senioreneinrichtungen, Schulen und Kindergärten.

Im April des letzten Jahres besuchten Mitglieder der OV den Tierpark in Donsbach, wo ein Achtsamkeitsspaziergang stattfand. Am Nachmittag wurde das neue nationale Automobilmuseum mit einer Sonderausstellung von Ferrari besichtigt. Der gemeinsame Ausflug wurde vom Land Hessen im Rahmen des Programms „Dankeschön fürs Ehrenamt“ bezuschusst.

20 Kinder und Jugendliche aus Schenklengsfeld und Friedewald besuchen regelmäßig die Gruppenstunden des JRK. Besondere Höhepunkte im vergangenen Jahr war die Teilnahme am vom Technischen Hilfswerk organisierten Katastrophenschutzwochenende, der Blaulichttag, eine Übernachtung im Freibad von Schenklengsfeld und der Besuch des Freizeitparks in Steinau an der Straße. Zum Jahresende wurde eine alte Weihnachtstradition wiederbelebt, die durch die Coronapandemie unterbrochen werden musste. Die JRK-ler besuchten das Seniorenzentrum in Friedewald und bereiteten den Bewohnerinnen und Bewohnern mit Liedern, Gedichten, einer Geschichte und einem kleinen Theaterstück eine kleine Freude.

Im Jahr 2024 startete die Bereitschaft am 11.01.2024 in das DRK-Jahr. Im Rahmen von zahlreichen Bereitschaftsabenden bildeten sich die Kameraden und Kameradinnen weiter. Zu den Themen gehörten unter anderem: die 1. Minute, Desinfektion, HLW, Patiententransport, Hitzeschäden und vieles mehr. Gleich zu Beginn des Jahres erfolgte der traditionelle Einsatz bei der IGBCE. Dabei gingen wieder jede Menge Portionen Linsensuppe über die Theke. Es folgten Einsätze für unsere Sanitäter während des Hessentages sowie bei örtlichen Veranstaltungen. Auch waren Mitglieder der Bereitschaft bei der Essensausgabe des VdK beim Hessentag im Einsatz. Zudem unterstützten die Kameraden und Kameradinnen die Ortsvereinigung Hersfeld bei Sanitätsdiensten, den Hersfelder Festspielen, dem Lollslauf und dem Lollsumzug. Am Festzug zur Kirmes Schenklengsfeld nahmen Mitglieder der Bereitschaft und des JRK`s unter dem Motto früher und heute teil. Die Kameraden und Kameradinnen inspizierten hierzu die Kleiderschränke und machten so eine Zeitreise in die letzten Jahrzehnte der DRK-Mode.

Die Helfer vor Ort wurden im vergangenen Jahr insgesamt 203 Mal alarmiert. Von diesen Einsätzen konnten die HVO-ler in 64 Fällen aktiv unterstützen und vor Ort Hilfe leisten. Darüber hinaus fanden im vergangenen Jahr vier Fortbildungsabende statt. Diese boten eine wertvolle Gelegenheit zur Auffrischung und Vertiefung fachlicher Kenntnisse sowie zum Austausch innerhalb des Teams. Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Wanderung aller HvO-Gruppen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, die in Machtlos stattfand. Diese Veranstaltung förderte nicht nur den überregionalen Austausch, sondern stärkte auch den Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Gruppen. Zusätzlich nahmen einige Mitglieder an einem Fort- und Teambildungswochenende in Willingen teil.

Die Spinnstubennachmittage unter Leitung von Gertraud Oechsle können wieder regelmäßig stattfinden. Ausflugsziele waren im vergangenen Jahr der Hortensienpark in Großalmerode, der Früchteteppich mit gemeinsamem Kaffeetrinken sowie ein Besuch der Imkerei Keidel zum Kaffee trinken.

Die Seniorengymnastikgruppe unter der Leitung von Marlene von Sierakowsky traf sich im vergangenen Jahr zu 33 Übungsstunden. Zu den Aktivitäten gehörten Gedächtnistraining, Sitzgymnastik, Zielwerfen, Sitztänze, Bewegungsübungen im Raum sowie Entspannungs- und Partnerübungen im Sitzen und im Stehen. Auch das gesellige Beisammensein kam nicht zu kurz.

Die Therapiehundegruppe konnte zwei neue Teams hinzugewinnen, die seit Oktober des letzten Jahres im Einsatz sind.

Unter den Mitgliedern im voll besetzen Raum des Schachclubs in der Alten Schule befanden sich auch wieder viele, die für ihre langjährige aktive und passive Mitgliedschaft eine Ehrung entgegennehmen konnten.
So erhielt Tim Petzold eine Urkunde mit der entsprechenden Nadel für fünf Jahre aktiven Dienst im DRK. Helga Stein und Peter Gölllmann für 10 Jahre. Thomas Sirsch wurde für 10 Jahre HVO-Tätigkeit gedankt. Seit 15 Jahren sind Jonas Blankenbach, Angelina Schneider, Nick Schneider und Pia Wild aktiv.
Seit 20 Jahren engagieren sich Nadine Fischer-Ries und Alexander Ries in der Ortsvereinigung. Margret Hübler ist seit 25 Jahre und Iris Piper seit 35 Jahren aktiv in der Ortsvereinigung tätig.
Für 25 Jahre Fördermitgliedschaft wurde Roland Faßbender ausgezeichnet, für 40 Jahre Fördermitgliedschaft Dieter und Renate Petzold, Marianne und Jürgen Künzel sowie Willi Eiche.

Die geehrten Mitglieder:
1. Reihe v.l.n.r.: Angelina Schneider, Helga Stein, Magret Hübler
2. Reihe: Alexander Ries und Nadine Fischer-Ries
Die geehrten Fördermitglieder:
1. Reihe: Marianne und Jürgen Künzel
2. Reihe v.l.n.r.: Renate Petzold, Petra Fischer (2. Vorsitzende) und Roland Fassbender