Archiv des Autors: DRK Schenklengsfeld

Bericht zur Blutspende in Schenklengsfeld 

Die Helfer des DRK Ortsvereins Schenklengsfeld begrüßten gemeinsam mit dem Entnahmeteam aus Kassel 136 Spenderinnen und Spender. 

Es konnten auch wieder zahlreiche Mehrfachspender ausgezeichnet werden. 

Für die 125. Spende wurde Uwe Bläsing aus Ransbach von der DRK OV Schenklengsfeld ein besonderes Geschenk überreicht, außerdem erhielt er die entsprechende Urkunde und Ehrennadel. Zum 50. Mal spendeten Petra Möller und Daniel Schmidt (beide aus Hilmes). Für die 40. Spende bedankte sich die Ortsvereinigung bei Karin Schade aus Oberlengsfeld. Zum 25. Mal spendete Sabine Bolzt aus Schenklengsfeld einen halben Liter Blut. Urkunde und Ehrennadel gab es für Jens Schneller, Christian Sauer, Maximilian Schneider und Wilfried Herwig für die zehnte Spende.

Petra Fischer gratuliert Petra Möller zur 50. Spende. 
Mark Wiesenthal dankt Uwe Bläsing für 125 Spenden

Blutspende im Januar 2023

Nur eine Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten helfen. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit (Blutplättchen sind nur bis zu 4 Tage haltbar) sind Patienten auf das kontinuierliche Engagement der Blutspender/innen angewiesen.

Jede/r wird derzeit gebraucht! Das DRK bittet alle Spendewilligen sich in den nächsten
Tagen einen Termin zur Blutspende einzuplanen.

Nächster Blutspendetermin:

Donnerstag, dem 12.01.2023
von 15:45 Uhr bis 19:45 Uhr
Bürgerhaus, Eisenacher Str. 35
36277 Schenklengsfeld

Hier geht es zur Terminreservierung:
terminreservierung.blutspende.de

Bitte dringend beachten:

Der Eintritt in das Spendelokal und die Blutspende ist nur mit angelegter Maske möglich. Sie erhalten eine neue Maske am Eingang.

Für alle Spendetermine gilt: Spendewillige, die Kontakt mit einer Person hatten, die positiv auf SARS CoV-2 getestet wurde, dürfen erst 10 Tage nach dem letzten Kontakt wieder Blut spenden.
Dies gilt nicht für Spender, die geboostert, frisch doppelt geimpft bzw. frisch genesen (max. 90 Tage) oder geimpft + genesen (Geimpfte mit einer Durchbruchsinfektion oder Genesene, die eine Impfung erhalten haben) sind.

Blutspende nach einer Coronainfektion:

  • Nach einer symptomatischen Coronainfektion mit Fieber beträgt die Wartezeit bis zur nächsten Spende 28 Tage nach Symptomfreiheit
  • Nach einem leichten SARS-CoV-2 Infektionsverlauf (ohne Fieber) beträgt die Wartezeit 7 Tage ab Symptomfreiheit.
  • Nach einer asymptomatischen Infektion (d.h. ohne Symptome) beträgt die Wartezeit 7 Tage ab positivem Testnachweis.

Hinweis: Spendewillige, die nur noch über Störungen des Geruchs- oder Geschmackssinns berichten können Blut spenden.

Weiterhin gelten unsere Maßnahmen zur Sicherheit.

Für Reiserückkehrer gilt folgendes:

  • Ungeimpfte Reiserückkehrer aus einem Hochrisikogebiet können aufgrund der gesetzlichen Quarantänepflicht frühestens 5 Tage nach Rückkehr mit negativem Testnachweis (Antigen-Test nicht älter als 24h oder PCR-Test nicht älter als 48h) wieder Blut spenden (Pendler sind von dieser Regelung ausgenommen).
  • Reiserückkehrer aus einem Virusvariantengebiet können aufgrund der gesetzlichen Quarantänepflicht frühestens 2 Wochen nach Rückkehr wieder Blut spenden.

Eine Übersicht der Risikogebiete finden Sie auf der Seite des RKI.

Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst auch über die
kostenfreie Service-Hotline 0800 – 11 949 11.

Blutspendetermine 2023

An folgenden Terminen werden im Jahr 2023 Blutspenden in Schenklengsfeld angeboten:

Donnerstag, 12.01.2023
Dienstag, 25.04.2023
Mittwoch, 19.07.2023
Dienstag, 17.10.2023

Hinweis: Termine können nur noch online unter https://terminreservierung.blutspende.de gebucht werden.

Weitere Informationen zu den Corona-Maßnahmen finden Sie auf folgender Seite: https://drk-schenklengsfeld.de/2020/aktuelle-informationen-zur-blutspende-waehrend-der-corona-pandemie/

Wohlfahrts- und Sozialarbeit des DRK Kreisverbandes Hersfeld schickt Weihnachtspakete in die Ukraine

Update: mittlerweile sind die Pakete in der Ukraine eingetroffen! Folgendes Video zeigt die Übergabe: https://www.youtube.com/watch?v=OwrxjJg6f5I

Dem Aufruf des CHD (Christlichen Hilfsdienst) schließen sich die aktiven Ehrenamtlichen der Sozialen Arbeit des DRK an und senden 70 Lebensmittelpakete mit einem Wert von jeweils 15 € mit einem Transport in  die Ukraine.

Die Ehrenamtlichen aus den Ortsvereinen Heringen, Philippsthal und Schenklengsfeld der Sozialarbeit sowie aus den Bereitschaften Hersfeld und Schenklengsfeld haben fleißig gebacken, gebastelt, genäht und vor allem unzählige Socken gestrickt, die im Laufe des Jahres ihren Absatz gefunden haben. Verkauft wurden vor allem die Socken am Wandermarkt in Philippsthal, Landeck open und das gesamte breite Angebot am 1. Adventwochenende am Weihnachtsmarkt in Bad Hersfeld sowie auf dem Basar in Schenklengsfeld.

v.l.n.r.: Roswitha Kohlhas, Wilma Nibbrig, Claudia Wenzel, Rainer Nitsch (CHD), Annette Schwarz, Norbert Wenzel

Die Pakete enthalten Grundnahrungsmittel und auch etwas Süßigkeiten für bedürftige Menschen, die sich dies oft nicht leisten können.

Der zweite Vorsitzende Herr Jens Hartmann vom CHD informierte über die Aktion und den Weg der Pakete bis in die Ukraine. Anlässlich der Übergabe halfen die Rotkreuzler noch beim Packen und versahen die Pakte mit einem Weihnachtsgruß des Roten Kreuzes mit dem Wunsch nach Frieden.

Die Kreisleiterin der Wohlfahrts- und Sozialarbeit des Kreisverbandes Hersfeld Gudrun Ernst dankt allen Ehrenamtlichen, die sich so engagiert beteiligt und somit zu dem guten Ergebnis beigetragen haben.

v.l.n.r.: Norbert Wenzel, Rainer Nitsch (CHD), Jens Hartmann (Zweiter Vorsitzender), Gudrun Ernst, Claudia Wenzel, Annette Schwarz, Birgit Klotzbach

Weihnachtsfeier der Seniorengymnastik

Erstmals seit Bestehen der Seniorengymnastik fand kein Adventskaffee statt. Die Damen trafen sich stattdessem zu einem gemeinsamen Mittagessen in der Gaststätte zur Linde.

Stellvertretend für die Gruppenmitglieder bedankten sich Gisela Gutberlet und Elke Schwarz bei der Leiterin der Gruppe für die geleisteten Stunden im zurückliegenden Jahr und waren vor allem begeistert von den Gedächtnisübungen, die sie eifrig zu Hause fortführen. Ebenfalls bedankten sie sich bei Gisela Urban, welche für die administrativen Aufgaben der Gruppe zuständig ist.

Pünktlich zum 1. Dezember erhielten die Teilnehmer einen Adventskalender von der Ortsvereinigung durch die Vorsitzende überreicht, um auch ihnen die Zeit bis zum 24. Dezember zu versüßen.

Der Start im neuen Jahr ist am 01. Februar 2023 um 14:30 Uhr. Über „neue“ Teilnehmer freut sich die Gruppe. Infos erteilt Marlen von Sierakowsky unter Tel.: 06629-6358.

Gisela Gutberlet, Marlen von Sierakowsky, Elke Schwarz

DRK Basar 2022

Am Donnerstag, den 24. November und Freitag, den 25. November 2022 findet der traditionelle DRK Basar am Parkplatz Einkaufspark Landeck statt, Beginn jeweils um 09:00 Uhr.

Die Rotkreuzler und fleißigen Helfer haben wieder einiges gehandarbeitet, gerührt und gebastelt. Den ganzen Tag wird der Duft der beliebten Waffeln über den Parkplatz ziehen.

Auf Ihren Besuch freut sich das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Schenklengsfeld.

Der Erlös der Veranstaltung wird für die Opfer des Ahrtals und Ukraine verwandt

Bericht zur letzten Blutspende in 2022

Die Helfer der DRK Ortsvereinigung Schenklengsfeld begrüßten gemeinsam mit dem Entnahmeteam aus Kassel 73 Spenderinnen und Spender.

Es konnten auch wieder zahlreiche Mehrfachspender ausgezeichnet werden.

Für die 100. Spende wurde Anita Richter aus Ufhausen von der DRK OV Schenklengsfeld ein besonderes Geschenk überreicht. Zum 75. Mal spendete Petra Henkel aus Unterufhausen. Für die 50. Spende bedankte sich die Ortsvereinigung bei Thomas Wuscher aus Wüstfeld und Christine Pietrak aus Oberlengsfeld. Urkunde und Ehrennadel gab es für Rene Schäfer für die 10. Spende.

Somit konnten im Jahr 2022 314 Spenden in Schenklengsfeld verzeichnet werden, von denen 12 Erstspender waren. Wir freuen uns auf zahlreiche Spenden in 2023!

Blutspende_20112022
Petra Fischer von der DRK Ortsvereinigung gratuliert Anita Richter zur 100. Spende und Petra Henkel zur 75. Spende.

Fachdienstlehrgang erfolgreich absolviert

Ende Oktober nahmen drei Einsatzkräfte unseres Ortsvereins (Pia Wild, Tim Petzold und Mark Wiesenthal) an dem zwei Wochenenden umfassenden Fachdienstlehrgang Technik und Logistik in Bad Hersfeld teil.

Die Teilnehmenden lernten neben den theoretischen Grundlagen, z.B. zur Bedienung einer Motorsäge, dem Aufbauen einer Strom- und Wasserversorgung und dem Betreiben einer Feldküche diese Inhalte auch ganz praktisch in verschiedenen Übungen und Unterweisungen am Gerät.

v.l.n.r.: Pia Wild, Tim Petzold, Mark Wiesenthal