Bereitschaft? – Der Name sagt vielen nichts, doch gesehen hat Sie jeder schon mal, so zum Beispiel beim Sanitätsdienst, bei größeren Veranstaltungen oder Festen.

Unsere Aufgaben
Wir bieten die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten, so dass für jeden etwas Interessantes dabei ist. Selbst wenn Dir schon bei dem Gedanken an Blut oder ähnlichem schwindelig und übel wird, garantieren wir Dir, dass dir die Arbeit im Deutschen Roten Kreuz trotzdem Spaß machen wird.
Unsere Hauptaufgabe liegt im Katastrophenschutz, in der Mitwirkung im Sanitätszug des Kreisverbandes Hersfeld. Wir sind aber auch bei Sanitätsdiensten und Blutspendeterminen sowie der Aus- und Weiterbildung aktiv. Außerdem bieten wir die Möglichkeit zur Mitarbeit in den verschiedensten Tätigkeitsfelder, wie zum Beispiel
- Mitarbeit in der Kochgruppe
- Mitarbeit im Betreuungsdienst
- Mitarbeit im Therapiehundeteam
- Mitarbeit bei den Helfern vor Ort (HvO)
Sanitätsdienst
Sportveranstaltung, Kirmes oder Straßenfest: Wo viele Menschen aufeinander treffen, gibt es zahlreiche kleine und größere Notfälle. Ob ein Kind sich das Knie aufschürft, ein Zuschauer ohnmächtig wird oder einem Läufer die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes leistet schnelle Hilfe.
Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes sorgen für die schnelle und kompetente Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Die freiwilligen Helfer werden sorgfältig ausgebildet und sind für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.
Wie kann ein Sanitätsdienst gebucht werden?
Da der Sanitätsdienst von ehrenamtlichen Einsatzkräften durchgeführt wird, wird eine gewisse Vorlaufzeit benötigt.
Fordere den Sanitätsdienst somit bitte so früh wie möglich an – etwa vier bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Hier geht es zu unserem Online-Formular
Verdienen sich die Helfer mit dem Sanitätsdienst etwas nebenbei?
Nein, bei unseren Helferinnen und Helfern handelt es sich um ehrenamtliche Kräfte. Die von uns erhobene Aufwandsentschädigung dient lediglich der Wiederbeschaffung des benutzten medizinischen Materials sowie der Kostendeckung der Fahrzeuge und unseres Vereines.
Sollten mehr Helfer als vereinbart den Sanitätsdienst gewährleisten, so führt dies nicht zu höheren Kosten.
Termine & Kontakt
In der Regel trifft sich die Bereitschaft alle 14 Tage freitags ab 20:00 Uhr im Vereinsraum des DRK der OV Schenklengsfeld in der Alten Schule, Kirchplatz 2, 36277 Schenklengsfeld.
Sämtliche Veranstaltungen sind dem Terminplan zu entnehmen: Ausbildungsplan Bereitschaft 2023.pdf
Falls Fragen, Anregungen oder Wünsche bestehen, kannst Du uns mit unserem Kontaktformular oder über bereitschaft@drk-schenklengsfeld.de erreichen.