Inhalt
Im Rahmen der Ausbildung wird neben dem theoretischen auch ein praktischer Teil mit u.a. Besuch von Behinderten- und Seniorenheimen durchgeführt. Die Prüfung wird nach den Richtlinien der Delta-Society von zwei Bewertern abgenommen.
Seit 2022 ist die Ausbildung der Theraphiehundeteams bei ESAAT nach internationalen Standards akkreditiert.

Was sind die Vorraussetzungen?
Die Grundvoraussetzung für die Ausbildung zum Besuchs- und Therapiehundeteam ist die Bereitschaft, sich ehrenamtlich unentgeltlich für das DRK zu engagieren und mindestens 12 Einsätze im Jahr zu leisten.
Zum Eignungstest zugelassen werden Personen:
- die das 18. Lebensjahr vollendet haben
- die, falls ab 1970 geboren, eine Masernimpfung nachweisen
- die vor dem Eignungstest ein ausgebildetes Team bei zwei unterschiedlichen Besuchen -ohne eigenen Hund- begleitet haben
- deren Hund mindestens zwei Jahre alt ist, aber das achte Lebensjahr bei der Prüfung noch nicht vollendet hat
- die eine tierärztliche Bescheinigung vorlegen
- die den Abschluss einer Tierhalterhaftpflicht garantieren
Nach dem bestandenen Eignungstest ist die Teilnahme an der Ausbildung möglich. Vor Beginn der Ausbildung sind vorzulegen:
- Nachweis Tierhalterhaftpflichtversicherung
- Kostenübernahmeerklärung
- Gesundheitszeugnis Hund, nach Vorgabe DRK
- Gültiger Impfausweis (Hund)
- Mitgliedschaft in einer DRK Gemeinschaft
- Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als ein Jahr)
Leider ist die Anerkennung als Bildungsurlaub durch die Arbeitgeber nicht möglich.
Die Ausbildung zum Therapiehundeteam ist in vier Teile unterteilt:

Was wir nicht wollen:
Wir wollen keine Teams ausbilden, die sich nach der Ausbildung nicht ehrenamtlich beim DRK einbringen wollen. Unser oberstes Ziel ist die ehrenamtliche Tätigkeit. Wenn Du die Therapiehundetätigkeit beruflich nutzen willst, dann wende Dich bitte an andere professionelle Institute für die Ausbildung.
Eignungstest
Nächster Termin: voraussichtlich Sommer 2023
Termine für DRK KV Höxter und OV Wolfsburg auf Anfrage
Anmeldung zum Eignungstest
Die Anmeldung zum Eignungstest erfolgt auf elektronischem Wege über die folgende Seite: Anmeldung zum Eignungstest
Anmeldung für Modul I (Theorie) und Modul II (Praxistage) sowie Prüfung
Die Anmeldung für die Ausbildungsmodule und die Prüfung erfolgt über den DRK Landesverband Hessen.
DRK LV Hessen: Kathrin Habermann 0611-7909234
Mail: Kathrin.Habermann@drk-hessen.de
Zweithunde: siehe Bildungsprogramm des DRK LV Hessen. Bei Interesse bitte über das Kontaktformular mit uns aufnehmen.
Unterlagen des DRK Landesverbandes Hessen
Richtlinie für das DRK-Besuchs-und Therapiehundewesen.pdf
Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen für Therapiehundeteams.pdf
Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen für Lehrkräfte in der DRK-Besuchs- und Therapiehundeausbildung.pdf