Helfer vor Ort (HvO)

Wer oder was sind Helfer vor Ort?

Bei lebensbedrohlichen Verletzungen vergeht ohne fachkundige Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oft wertvolle Zeit. Durch die Helfer vor Ort (HvO) soll eine schnelle und kompetente Erstversorgung ermöglicht werden.

Helfer vor Ort sind sanitätsdienstlich sorgfältig ausgebildete, ehrenamtliche Helfer, die vor Ort wohnen oder arbeiten. Es ist nicht auszuschließen, dass der Rettungsdienst von der Alarmierung bis zum Eintreffen beim Patienten bis zu 10 Minuten benötigt. Die bekannte Rettungskette verfügt über fünf Glieder. In Gemeinden, in denen es ein Helfer-vor-Ort-System gibt, wurde die Rettungskette um ein Glied erweitert.

Der Helfer wird zeitgleich mit dem Rettungsdienst alarmiert und macht sich auf den Weg zum Verletzten oder Erkrankten. Der Ersthelfer wird nun bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von einem Helfer-vor-Ort unterstützt.

Das System basiert auf völliger Freiwilligkeit und ist im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe zu verstehen.

Wer kann HvO werden?

  • Mindestalter 18 Jahre
  • körperliche und geistige Gesundheit
  • Interesse an ehrenamtlicher Tätigkeit (Nachbarschaftshilfe)

Wie qualifiziere ich mich?

  • Erste-Hilfe-Ausbildung
  • Einweisung Helfer vor Ort
  • Sanitätsausbildung
  • AED-Einweisung
  • Einsatzpraktikum Rettungsdienst
  • Bereitschaft zur regelmäßigen Fort- und Weiterbildung (vierteljährig)

Interesse?

Dann freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen!

 

Doch wie läuft ein Einsatz unserer Helfer ab?

In der folgenden Bildergalerie haben wir Ihnen ein nachgestelltes Unfallszenario zusammengestellt.