Schlagwort-Archive: Ausbildung

Fachdienstlehrgang erfolgreich absolviert

Ende Oktober nahmen drei Einsatzkräfte unseres Ortsvereins (Pia Wild, Tim Petzold und Mark Wiesenthal) an dem zwei Wochenenden umfassenden Fachdienstlehrgang Technik und Logistik in Bad Hersfeld teil.

Die Teilnehmenden lernten neben den theoretischen Grundlagen, z.B. zur Bedienung einer Motorsäge, dem Aufbauen einer Strom- und Wasserversorgung und dem Betreiben einer Feldküche diese Inhalte auch ganz praktisch in verschiedenen Übungen und Unterweisungen am Gerät.

v.l.n.r.: Pia Wild, Tim Petzold, Mark Wiesenthal

Helden wachsen nicht auf Bäumen

Das JRK Schenklengsfeld feierte am Wochenende von 26.-28.08.2022 sein 50-jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr wurde dazu ein Blaulichtwochenende veranstaltet. Die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr und des JRK Schenklengsfeld schlugen mit den Betreuerinnen und Betreuern ihr Lager in der Großsporthalle der Gesamtschule Schenklengsfeld auf, dort wurde gegessen, geschlafen und sich mit Spielen die freie Zeit vertrieben. Immer wieder wurde dieses Idyll durch Übungseinsätze unterbrochen.

Nun war schnelles Handeln erforderlich, die jungen Helferinnen und Helfer mussten schnell ihre Einsatzbekleidung anziehen und fuhren mit Feuerwehrautos und Krankentransportwagen zur Einsatzstelle, immer begleitet von einem Betreuer oder einer Betreuerin. Verschiedene Einsatzlagen galt es zu meistern, so z.B. eine Party mit zu viel Alkohol und einem außer Kontrolle geratenen Lagerfeuer, oder eine vermisste Person am Ringberg. Bei vielen weiteren Übungen konnten die Kinder und Jugendlichen des JRK´s und der Jugendfeuerwehr ihr bereits vorhandenes Wissen vertiefen und Erfahrungen sammeln. Krönender Abschluss für Alle war die Abschlussübung am Sonntag, bei der auch Gäste zuschauen konnten. In diesem Szenario gab es eine Fettexplosion in der Sporthalle mit insgesamt drei Verletzten.

Das Wochenende fand seinen Ausklang in einem Festakt, bei dem das 50- jährige Bestehen des JRK Schenklengsfelds gefeiert wurde. Umrahmt wurde dieser mit Sketchen durch das JRK und verschiedenen Grußworten von Ehrengästen. Anwesend waren unter anderem Landrat Thorsten Warnecke, Landtagsabgeordnete Tanja Warnecke und Bürgermeister Carl Christoph Möller.  Diese hoben vor allem die Wichtigkeit der jungen Retter von morgen hervor.

An diesem Wochenende konnten die Kinder und Jugendlichen viele Erfahrungen sammeln und hatten jede Menge Spaß. Die jungen Helferinnen und Helfer konnten aber auch an sich selber wachsen. Stolz wurde die Einsatzbekleidung getragen und man konnte sich wie die Erwachsenen in echte Einsatzfahrzeuge setzen. Dies sind Erfahrungen die prägen.

15 neue Juniorhelfer in der Grundschule Landeck

Im 2. Schulhalbjahr bildete der DRK Ortsverein Schenklengsfeld 15 Kinder aus der 3. Klasse zu Juniorhelfern aus. Die Kids waren sehr motiviert und aber auch diszipliniert während der Ausbildung. Die Schüler sind geschult worden, um ihren Mitschülern z.B. bei Unfällen auf dem Pausenhof oder Wanderungen usw. zu helfen.

Pünktlich zum Schuljahresende erhielten sie noch Ihre Urkunden als Juniorhelfer und zum Highlight besuchte sie am letzten Tag ein angehender Besuchs- und Therapiehund des DRK, der ihnen auch sein Können zeigte. Als Ausbildungsteam waren Claudia Wenzel, Gudrun Ernst und Wolfgang Daube tätig.

Prüfungsmarathon Besuchs- und Therapiehundeteams

Am Wochenende fanden beim DRK Ortsverein Schenklengsfeld drei Tage lang Prüfungen für Besuchs- und Therapiehundeteams statt. Die Teams kamen bis auf ein Team, welches aus München angereist war, alle aus Hessen von verschiedenen Kreisverbänden.

Bereits am Freitagmittag reisten die ersten Teams an. An diesem Tag bestanden bereits sechs Teams die praktische Prüfung. Am Samstagmorgen warteten neun Teams gespannt auf ihren Start und auch hier konnten alle ihre Prüfungsurkunde entgegennehmen. Für den Sonntag hatten sich ebenfalls neun Teams angemeldet – um 15 Uhr hatten auch sie alle bestanden und konnten entspannt nach Hause fahren.

Als Prüferteam standen Doris Wanner (IGTH Böblingen) sowie Gudrun Ernst und Elvira Reinmüller vom Ortsverein Schenklengsfeld zur Verfügung. Der Ortsverein stellte auch die Helfer, ohne die eine Prüfung nicht möglich wäre, sei es in der Versorgung der Teilnehmer oder auch als Statist bei den verschiedenen Übungen.

Die Teilnehmer nahmen dieses Jahr an der Ausbildung zunächst mit Online-Theorieausbildung und später in Präsenz an Praxistagen. Die Prüflinge mussten sich diversen Situationen stellen. Angefangen vom Grundgehorsam, bis hin zu speziellen Aufgaben, die im Bereich der Kinderarbeit oder Seniorenarbeit vorkommen können. Die Teilnehmer hatten zuvor in der Ausbildung theoretisch und praktisch gelernt, wie man mit verschiedenen Personengruppen oder Erkrankungen umzugehen hat. Hierzu gehört z.B. auch Rollstuhletikette oder auch die Hospitation in einem Pflegeheim.

Die Theorieprüfung wurde bereits während der Präsenztage absolviert und von allen Teilnehmern mit Bravour bestanden. „Die Teilnehmer hatten sich sehr gut auf die praktische Prüfung vorbereitet. Man konnte sehen, dass die Kritikpunkte und Schwächen, die während der Ausbildung angesprochen wurden, jetzt erfreulicherweise ins Positive umgewandelt wurde“, heißt es im Nachgang. Alle 24 gemeldeten Teams haben ihre Prüfung bestanden.

Die Ausbilder freuten sich, dass nun diese Teams in Einsatz gehen können, Senioren eine Freude bereiten durch ihren Besuch, Kinder den artgerechten Umgang mit Hunden erklären und üben u.v.m.

(Quelle: osthessen-news.de)

Lehrgang Unterkunft und soziale Betreuung

Schenklengsfeld, 07.05.2022

Seit Februar fand ein Fachdienstlehrgang mit dem Thema Unterkunft und soziale Betreuung statt.

An vier Abenden vertieften und erweiterten 18 Teilnehmende ihr Fachwissen aus der Helfergrundausbildung. Die Lehrgangsthemen der Theorie wurden an 4 Abenden online absolviert.

Die Lehrgangsthemen umfassten unter anderem die Strukturen des Betreuungsdienstes, die Erkundung und Benutzung von Objekten sowie deren Betreiben, die Ausgaben von Ge- und Verbrauchsgegenständen des täglichen Gebrauchs, die Registrierung, die weiterführenden Betreuungsmaßnahmen oder den allgemeinen Transport. Abschließende Maßnahmen nach Einsatzende rundeten die Themenschwerpunkte ab.

Am vergangenen Wochenende wurde das theoretische Wissen endlich praktisch angewandt. Im Rahmen von 2 Praxistagen wurden zunächst die Fahrzeuge des Betreuungsdienstes mit ihrem umfangreichen Material besichtigt und sich mit diesem vertraut gemacht.

Am zweiten Tag waren die Lehrgangsteilnehmer in der Gesamtschule Schenklengsfeld zu Gast und konnten die Lehrgangsinhalte in den Klassenräumen, Turnhalle und Bürgerhaus mit Küchenbereich vertiefen und an räumlichen Gegebenheiten erörtern. Unterstützung hatten sie durch das Jugendrotkreuz Schenklengsfeld, die teilweise Schüler der Gesamtschule sind, als Scouts.

Der Aufbau einer Verpflegungsausgabe mit gemeinsamen Mittagessen rundeten den praktischen Teil ab.

Die Lehrgangsleitung hatten Gudrun Ernst (DRK KV Hersfeld) und Rainer Holstein (DRK KV Eschwege).

Die Teilnehmenden kamen aus den Ortsvereinen Bad Hersfeld (2 Teilnehmer), Ortsverein Hohenroda (4 Teilnehmer) und Ortsverein Schenklengsfeld (12 Teilnehmer).

Herzlichen Dank an die Gesamtschule und vor allem an den Hausmeister Herrn Uhlig, der den Zutritt samt Schlüsselgewalt über das komplette Gelände möglich gemacht hat.

betreuungsdienstlehrgang-1
betreuungsdienstlehrgang-2

Keiner ist zu klein ein Helfer zu sein

Schenklengsfeld, 02.07.2019

Unter diesem Motto führten die ehrenamtlichen Rotkreuzlerinnen Doreen Hengstenberg und Claudia Wenzel die Schulanfänger der Kita „Pusteblume“ aus Schenklengsfeld an die Erste Hilfe heran. Sie lernten einen Notruf abzusetzen, kleine Verletzungen mit Pflaster zu versorgen, aber auch eine große Wunde mit einem entsprechend großem Verband zu verbinden. Unter der Fragestellung „was tun, wenn meine Freundin gestürzt ist und nicht mehr mit mir spricht?“ lernten die Kids auch die stabile Seitenlage.

Zum Abschluss besuchten sie noch das DRK und schauten sich einen Rettungswagen an. Dort entdeckten sie auch einen Tröstebär und stellten fest, dass man keine Angst vor so einem Auto haben muss. Mit einer Urkunde und einem Pflasterset für Notfälle ging es wieder auf den Weg zurück in die Kita, vorher wurde jedoch ein lautes Dankeschön an die beiden Rotkreulerinnen gerufen.

Verstärkung für das JRK Team

Schenklengsfeld, Oktober 2018

Im Oktober absolvierten Alexandra Böhler und Mark Wiesenthal den Lehrgang zum Jugendgruppenleiter. Sie befassten sich mit rechtlichen Grundlagen, der Entwicklung des Kindes, den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, dem Aufbau einer Gruppenstunde und vielem mehr.

Mark und Alexandra sind bereits seit vielen Jahren Mitglied im Jugendrotkreuz und wechseln jetzt vom Teilnehmer in die Rolle des Betreuers.

Wir freuen uns,dass Mark und Alexandra das Team der JRK-Gruppenleiter in Schenklengsfeld unterstützen werden und wünschen ihnen viele kreative Ideen und spannende Gruppenstunden.

Ich kann helfen – Kinder der Kita Pusteblume lernen Erste Hilfe

Schenklengsfeld, Oktober 2018

In bereits bewährter Weise haben die ehrenamtlichen Rotkreuzlerinnen Doreen Hengstenberg und Claudia Wenzel 23 Kinder der Kindertagesstätte in 2 Gruppen ausgebildet.

Sie können nun einen Notruf absetzen, einen Verband anlegen, aber auch die Durchführung der stabilen Seitenlage bei einer bewusstlosen Person haben sie gelernt. Die Eltern gaben den Ausbilderinnen inzwischen ein durchaus positives Feedback und waren auch überrascht, was ihre Kids gelernt haben.

Zum Abschluss gab es für alle eine Urkunde und es wurde der Krankentransportwagen des Ortsvereins besichtigt, damit sie sich auch damit vertraut machen konnten.