Schlagwort-Archive: Ehrung

Jahreshauptversammlung des DRK Schenklengsfeld

Schenklengsfeld, 25.03.2022

Trotz Corona, das die Aktivitäten des DRK Ortsvereins ein weiteres Jahr ausbremste, waren doch die ein oder anderen Aktionen möglich.

Der Höhepunkt der Seniorengymnastik im Sommer vergangenen Jahres war ein gemeinsames Frühstück bei Geheb`s mit 20 Teilnehmerinnen. Während dieser Veranstaltung ehrte die 1. Vorsitzende Gudrun Ernst die Übungsleiterin Marlen von Sierakowsky für die 10jährige Leitung der Gruppe. Die Gruppenstunden fanden wie immer im Bürgerhaus statt und endeten im Dezember des vergangenen Jahres.

Die Teilnehmerinnen der Spinnstube trafen sich in der Alten Schule. Der alljährliche Höhepunkt, der Ausflug zum Früchteteppich nach Sargenzell, mit anschließender Einkehr, konnte auch im letzten Jahr stattfinden.

Doreen Hengstenberg war wieder in den Kitas unterwegs und die kleinen Helfer lernten fleißig Pflasterkleben, Verbinden und den Notruf abzusetzen. Zum Abschluss erfolgte noch ein Besuch des KTW.

Die Schulsanis der Grundschule wurden durch Claudia Wenzel und Wolfgang Daube ausgebildet.

Das 2021 geholte Spülmobil konnte bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken offiziell übergeben werden.

Susanne und Frank Schreiner sowie Jürgen Daube nahmen für ihren langjährigen Einsatz im Katastrophenschutz die Anerkennungsprämie des Katastrophenschutzes entgegen.

Die Therapiehunde waren ebenfalls nur im Einsatz, so lange es möglich war.

Die JRKler trafen sich im 2-Wochen-Rhythmus entweder zu einer Gruppenstunde to go oder online über Teams. Insgesamt waren diese immer gut besucht und eine schöne Abwechslung für die 11 Kinder und Jugendlichen. Auch änderte sich bei den JRK-Teamern etwas, nachdem Nadine Fischer-Ries nach über 10 Jahren die Leitung des JRK abgegeben hat, haben Jonas Blankenbach und Alexandra Böhler diese Aufgabe übernommen.

Auch der Start der Bereitschaft in das Jahr 2021 war geprägt von Corona.

Über Teams konnten Bereitschaftsabende zu den Themen IFSG, Kälteschäden, Ernährung, Schock, Radioaktivität und Behinderungen abgehalten werden. Im März stellten sich einige Mitglieder der Bereitschaft als Impflotsen zur Verfügung und kurz darauf auch als Testpaten.

Erstmals traf sich die Bereitschaft im Juli in Präsenz. Es wurden Hygieneregeln besprochen sowie neue Einsatzbekleidung ausgegeben.

Im November musste der Ausbildungsbetrieb auf Grund von Corona wieder eingestellt werden.

Zwischenzeitlich unterstützten Hans Joachim Klemm, Christian Wenzel und Mark Wiesenthal die Hilfeleistungen des DRK im Ahrtal. Außerdem wurde beim Bombenfund in Friedewald der KTW mit Besatzung angefordert.

Die Helfer vor Ort gehen seit November 2021 wieder in den Einsatz. 

Die vier Blutspendetermine wurden gut angenommen. Durch die Ausweitung des Terminlokals auf ein Drittel der Großsporthalle kann der Spendenablauf entzerrt werden und die Spendenden können genügend Abstand zueinander einhalten. Das Lunchpaket am Ende der Spende erfreut sich mittlerweile recht großer Beliebtheit.

Anlässlich der Jahreshauptversammlung konnten wieder zahlreiche Ehrungen vorgenommen werden.

5 jährige aktive Mitgliedschaft: Susanne Knochenhauer, Christoph Pankow und Udo Rüger
10 jährige aktive Mitgliedschaft: Doreen Hengstenberg, Roland Reinmüller, Katrin Schneider und Giesela Urban           
20 jährige aktive Mitgliedschaft: Maik Schneider
30 jährige aktive Mitgliedschaft: Gertraud Oechsle                  

50 jährige passive Mitgliedschaft: Adolf Busch und Angela Busch. Beide gehören zu den Gründungsmitgliedern des JRK in 1972, aus dem später die Bereitschaft hervorgegangen ist.

jhv2022-01
Sitzend von links nach rechts: 1. Vorsitzende Gudrun Ernst, Gertraud Oechsle, Angela und Adolf Busch, Melissa Knieps
Stehend von links nach rechts: Dr. Martin Schörner, Gunter Möller, Christoph Pankow, Roland Reinmüller, Udo Rüger und Tobias Dies
jhv2022-02
Melissa Knieps erhielt von Alexandra Böhler und Jonas Blankenbach die Urkunde und ein kleines Geschenk für ihre 5-jährige Mitgliedschaft im JRK.

Erste Blutspende 2022 in Schenklengsfeld

Schenklengsfeld, 13.01.2022

Die Helfer der DRK Ortsvereinigung Schenklengsfeld begrüßten gemeinsam mit dem Entnahmeteam aus Kassel zum ersten Spendentermin des Jahres 2022 137 Spenderinnen und Spender.

Es konnten auch wieder zahlreiche Mehrfachspender ausgezeichnet werden.

Zur 75. Spende wurde Elke Daube aus Schenklengsfeld von der DRK OV Schenklengsfeld ein besonderes Geschenk überreicht. Zum 60. Mal spendete Bernd Führer und für die 25. Spende bedankte sich die Ortsvereinigung bei Jörg Riemenschneider und Sascha Rüger aus Landershausen sowie Tanja Diehl aus Ransbach. Seine 15. Spende absolvierte Frank Echtermeyer. Urkunde und Ehrennadel gab es für Martin Schoppenhauer, Mark Wiesenthal (Erdmannrode) und Susanne Brenzel-Reinhard (Landershausen) für die 10. Spende.

Blutspende in Schenklengsfeld

Schenklengsfeld, 29.07.2021

Die Helfer der DRK Ortsvereinigung Schenklengsfeld konnten gemeinsam mit dem Entnahmeteam aus Kassel 112 Spenderinnen und Spender zum Sommertermin in Schenklengsfeld begrüßen, darunter 5 Erstspender.

Es konnten auch wieder zahlreiche Mehrfachspender ausgezeichnet werden:

Für die 125. Spende wurde Hans Jürgen Hebel aus Schenklengsfeld von der DRK OV Schenklengsfeld ein Präsentkorb überreicht. Zum 40. Mal spendete Marc Hilmes aus Schenklengsfeld, Karsten Kreit aus Konrode erhielt für seine 25. Spende ein Dankeschön. Für die 15. Spende bedankte sich die Ortsvereinigung bei Jutta Reinhardt und für die 10. Spende bei Karin Winter, beide aus Wüstfeld.

Der nächste Blutspendetermin in Schenklengsfeld findet am Dienstag, den 26. Oktober 2021 statt.

Foto: Petra Fischer

Blutspende in Schenklengsfeld

Schenklengsfeld, 16.01.2020

Großer Andrang herrschte beim ersten Blutspendetermin des neuen Jahres in Schenklengsfeld. 125 Spenderinnen und Spender, darunter 7 Erstspender, fanden den Weg ins Bürgerhaus.

Eine besondere Ehrung erhielt Claudia Wenzel aus Wüstfeld für ihre 100. Spende. Der Werbereferent des Blutspendedienstes Udo Sauer überreichte ihr Urkunde, Ehrennadel und eine Uhr. Von der DRK Ortsvereinigung Schenklengsfeld bedankten sich Mark Wiesenthal und Alexandra Böhler mit einem Präsentkorb für die große Spendenbereitschaft.

Ebenfalls erhielten Marlene Reinhardt aus Schenklengsfeld und Burkhard Kurz aus Bad Hersfeld für die 60. Spende ein Geschenk der Ortsvereinigung. Ebenso wurde Bernd Schüler und Michael Kehr aus Schenklengsfeld für die 40. Spende gedankt. Inge Scheer erhielt für die 25. Spende die entsprechende Auszeichnung.

Der nächste Blutspendetermin findet am Dienstag, den 21. April 2020 im Bürgerhaus in Schenklengsfeld statt.

Gemeinsam 200 Mal Blut gespendet

Schenklengsfeld, 27.06.2019

106 Blutspenderinnen und -spender, darunter 4 Erstspender, kamen trotz der sehr hohen Temperaturen zum Blutspendetermin in Schenklengsfeld im Bürgerhaus vorbei.

Es konnten auch dieses Mal wieder zahlreiche Ehrungen vorgenommen werden. So spendete Ruth Klee aus Wippershain zum 125. Mal und Gabriele Rüger aus Wehrshausen zum 75. Mal Blut. Beiden konnte der Werbereferent des Blutspendedienstes Udo Sauer die entsprechenden Ehrennadeln sowie ein Geschenk überreichen. Die DRK Ortsvereinigung schloss sich den Gratulationen an und überreichte Drachentaler. Danken konnte die OV auch Gabriele Küchenmeister aus Friedewald für 60 Spenden. Für seine 50. Spende erhielt Christoph Lipphardt aus Sorga die Ehrennadel und ein kleines Geschenk.   Geehrt wurden ebenfalls Heinrich Both aus Schenklengsfeld für die 40. Spende und Jutta Reinhardt für 10 Spenden.

Die nächste Blutspende findet am 22. Oktober 2019 statt.

auf dem Bild von links nach rechts: Ruth Klee aus Wippershain, Werbereferent Udo Sauer, Gabriele Rüger aus Wehrshausen

Jahreshauptversammlung des DRK OV Schenklengsfeld

Schenklengsfeld, 29.03.2019

Eine beachtliche Anzahl von Einsatzstunden leisteten die Aktiven der Ortsvereinigung im vergangenen Jahr, 13007 Stunden kamen insgesamt zusammen.

Davon entfielen 5505 Stunden auf die Bereitschaft, 2495 auf das JRK, 2457 auf die Wohlfahrts- und Sozialarbeit und 2552 Stunden auf sonstige Einsätze und Verwaltungsarbeit. Die 1. Vorsitzende Gudrun Ernst dankte allen Aktiven für ihren Einsatz.

Das Jahr begann wie immer mit dem ersten Blutspendetermin und dem Neujahrsempfang der IGBCE, zahlreiche Sanitäts- und Kocheinsätze sowie Fortbildungslehrgänge schlossen sich an. Unter dem Motto „Keiner ist zu klein, ein Helfer zu sein“ wurden schon im Kindergarten die Kleinsten angeleitet, wie richtig geholfen werden kann, ebenfalls wurden 45 Grundschüler  wieder zu Schulsanis ausgebildet. Auch die Schulsanitäter der Gesamtschule kamen nicht zu kurz, hier leisten mittlerweile 20 Schülerinnen und Schüler ihren Dienst.

Weiterlesen

1. Blutspende in 2019

Schenklengsfeld, 17.01.2019

Zum ersten Blutspendetermin im neuen Jahr fanden sich 123 Spenderinnen und Spender in das Bürgerhaus in Schenklengsfeld ein.

Für seine 75. Spende erhielt Hartmut Kuhn aus Oberlengsfeld von den JRKlern der OV Schenklengsfeld, Chris Winter und Clara Stuhrmann, Urkunde, Ehrennadel und ein kleines Geschenk. Ebenfalls für die 75. Spende wurde Udo Schütrumpf  aus Friedewald von Henrik Winkels und Tim Licht gedankt.

Weiterlesen

Verleihung der Katastrophenschutzmedaillen des Landes Hessen

Mit der Verleihung der Katastrophenschutzmedaillen des Landes würdigte Thorsten Bloß, Leiter Fachdienstleitung Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Leitstelle des Landkreises Hersfeld-Rotenburg sowie der Rotkreuzbeauftragte John Szoke, 22 Helferinnen und Helfer der DRK Ortsvereinigung Schenklengsfeld für ihre langjährige Tätigkeit im Katastrophenschutz.

Sie unterstrichen in Ihren Ansprachen das außerordentliche Engagement der Ehrenamtlichen bei Bewältigung der unterschiedlichen Lagen der letzten Jahre. Die Ortsvereinigung hatte in ihre Fahrzeugunterkunft eingeladen.

11 in Bronze (mindestens 10 Jahre aktive Dienstzeit), 10 mal in Silber (mindestens 25 Jahre aktive Dienstzeit) und 1 mal in Gold (mindestens 40 Jahre aktive Dienstzeit) wurden in Anerkennung und Würdigung von Verdiensten um den Katastrophenschutz an diesem Abend verliehen.

Besonders hervorzuheben ist Heinrich Allweins als Gold-Medaillen-Träger, der seit 1965 aktiv als Helfer im Katastrophenschutz tätig war. Als Gäste begrüßte die Ortsvereinigung eine Abordnung der DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort aus Thüringen, mit der seit 1989 eine Partnerschaft besteht. Im Anschluss an die Veranstaltung lud die Ortsvereinigung zu einem gemeinesamen Grillen die Teilnehmer in geselliger Runde ein.